Blutstillung
Im Kontakt mit Blut leitet HaemoCer™ PLUS einen Dehydrierungsprozess ein, so dass die flüssigen Blutbestandteile entzogen und innerhalb weniger Sekunden in einer Gelmatrix gebunden werden. Hierdurch kommt es zu einer Anreicherung von Fibrin, Thrombin und roten Blutkörperchen an der Blutungsquelle, so dass letztendlich ein körpereigener Clot gebildet und die Blutung gestillt wird. Die so gebildete Gelmatrix bildet zusätzlich eine Barriere gegen weiteren Blutaustritt und schützt die Wunde vor mechanischen Beeinträchtigungen im weiteren Verlauf der Operation. Aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften besitzt HaemoCer™ PLUS eine extrem hohe Wasseraufnahmefähigkeit wodurch die natürliche Blutgerinnung (Hämostase) beschleunigt wird.
Innovative PURE™ – Technologie
HaemoCer™ PLUS wurde auf Basis der PURE™-Technologie (Polysaccharide Ultra-hydrophilic Resorbable Engineering ) entwickelt. Dabei wird HaemoCer™ PLUS derart modifiziert, dass ein ultra-hydrophiles vernetztes Polysaccharid entsteht, das den Anforderungen an ein biokompatibles und resorbierbares Hämostyptikum gerecht wird.
Durch die hohe Saugwirkung der einzelnen Partikel wird dem Blut Flüssigkeit entzogen, so dass feste Blutbestandteile, wie zum Beispiel Blutzellen und Plättchen, innerhalb weniger Sekunden angereichert werden und die Blutstillung einsetzt. HaemoCer™ PLUS beschleunigt somit lediglich die physiologische Gerinnungskaskade ohne chemische oder pharmazeutische Beeinflussung.

Natürlich – Sicher – Effektiv: Die Vorteile auf einen Blick
HaemoCer™ PLUS bietet sowohl dem Anwender als auch dem Patienten die vielfältigen Vorteile eines innovativen Hämostyptikums:
Natürlich:
- Auf pflanzlicher Basis
- 100% frei von tierischen und humanen Bestandteilen
- Vollständig resorbierbar
Sicher:
- Reduzierung von Fremdkörperreaktionen
- Verringerung von Fremdblut- oder Transfusionsbedarfs
Effektiv:
- Unmittelbar einsatzbereit ohne langwierige Vorbereitung (Auftauen, Anmischen)
- verstärkte Saugwirkung
- platzsparende Verpackung

HaemoCer™ PLUS: Allroundtalent in Sachen Blutstillung
HaemoCer™ PLUS ist universell einsetzbar:
- Versorgung von großflächigen und diffusen Blutungen
- Einsatz bei Stichkanalblutungen
- Eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Blutstillungsmitteln
- Ersatz von Knochenwachs zur Haemostase bei spongiösen Blutungen
- Auch bei maschineller Autotransfusion einsetzbar
Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist HaemoCer™ PLUS in zahlreichen Bereichen die perfekte Lösung:
- Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Transplantationschirurgie
- Traumatologie
- Tumorchirurgie
- MKG-Chirurgie
- HNO-Chirurgie
- Urologie/Gynäkologie
- Orthopädie
- Verbrennungschirurgie
- Neurochirurgie
Einfache Anwendung, effektive Wirkung – DAPI

DRY
Austretendes überschüssiges Blut entfernen

APPLY
Zügig & großflächig HaemoCer™ PLUS auf die Blutungsquelle auftragen

PRESS
Mit einer trockenen Kompresse mäßigen Druck auf die Wunde ausüben

IRRIGATE
Zum Lösen der Kompresse diese ausreichend befeuchten, um Verklebungen zu vermeiden
Adhäsionsprävention
Unter Adhäsionen oder Verwachsungen versteht man Narbengewebe, welches sich nach Entzündungen, operativen Eingriffen oder bei Tumorerkrankungen bilden kann. Es entstehen dabei fächer- oder strangförmige Verwachsungen zwischen Organen oder Gewebeoberflächen im Bauchraum, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind. Ursache für Adhäsionen sind meist Verletzungen der empfindlichen Organmembranen beim chirurgischen Eingriff. Auch bei winzigen Verletzungen oder lediglich Traumatisierungen von Organen kommt es zu einer lokalen Entzündung.
Um die Adhäsionsbarriere aufzubauen, wird das Pulver großzügig auf das zu schützende Gewebe aufgebracht und dann mit sterilem Wasser oder einer Kochsalzlösung befeuchtet. Das HaemoCer™ PLUS Pulver absorbiert die Flüssigkeit und wandelt sich in eine schützende Gelschicht um. Diese Barriere verhindert den Kontakt mit anderem Gewebe während des postoperativen Heilungsprozesses.
Diese Adhäsionsbarriere kann sowohl bei offenen als auch bei minimalinvasiven Eingriffen erzeugt werden. Dazu haben wir in unserem Portfolio verschiedene HaemoCer™ Applikatoren.

DRY
Überschüssiges Blut muss durch Absaugen, Wischen oder Tupfen entfernt werden

APPLY
HaemoCer™ PLUS Pulver großzügig und gleichmäßig auf den gesamten mesothelialen Defekt und die Wundoberflächen auftragen

IRRIGATE
Das Pulver mit steriler Kochsalzlösung oder sterilem Wasser befeuchten, bis das Pulver vollständig in ein Gel umgewandelt ist
Produktübersicht
Sie möchten weitere Produkte im Bereich Blutstillung entdecken?
Downloadbereich
In unserem Downloadbereich finden sie die Produktdatenblätter zu unseren Blutstillungs-Produkten.