Unser Erfolgsrezept: Leichtgewicht mit großer Wirkung
Das moderne Netzimplantat besteht aus einem großporigen Polypropylengewirke, das aus monofilen Fäden aufgebaut ist. Durch eine hochreine und haftfeste Oberflächenbeschichtung mit Titandioxid werden die Netzimplantate mit einer biokompatiblen Schicht umgeben. Fremdkörperreaktionen können durch den leichtgewichtigen Charakter, die großporige Struktur, der reduzierten Materialoberfläche und den lasergeschnittenen Kanten weitestgehend reduziert werden.
Dies bestätigten auch Untersuchungen mit TiO₂Mesh™ im Vergleich zu unbeschichteten Vergleichsmaterialien, die eine deutliche Steigerung der Zellvitalität und der Zelladhäsion in Folge der biokompatiblen Beschichtung darlegten. Die leichtgewichtigen Netzimplantate werden dem Anwender in unterschiedlichen Größen und Formen zur Verfügung gestellt. Neben den Flächennetzen in den gängigen Größenabstufungen sind zusätzliche Implantate für Spezialindikationen der modernen Hernienchirurgie verfügbar.
Die Vorteile auf einen Blick
Hinter den Marken TiO₂Mesh™ sowie TiO₂Mesh™ light verbergen sich modernste Netzimplantate, die alle Vorteile in Bezug auf Biokompatibilität und Handlingseigenschaften für die Durchführung der modernen Hernienversorgung vereinigen:
- Optimale Biokompatibilität durch hochreine Titandioxidbeschichtung
- Leichtgewichtige Netzstruktur mit nur 47 g/m² bzw. 32 g/m² (light)
- Porengröße von 2,8 mm
- Lasergeschnittene Kanten zur Vermeidung von Mikrotraumata
- Grobporige Netzstruktur und leichtgewichtiger Charakter, dadurch ist das Netzimplantat für den Patienten nicht spürbar
- Biodynamisches Kraft-Dehnungsverhalten mit einer Haltekraft von 55 N/cm bzw. 50 N/cm (light)
- Selbstklebeeffekt und optimiertes Handling dank hydrophiler Oberflächenbeschichtung
- Einsatz von Tackern, Nähten und Klebern bei TEP-Methoden weitestgehend reduzierbar
- Farbliche Markierungsstreifen für eine leichtere intraoperative Orientierung
- Optimale Übersicht über das OP-Feld aufgrund seiner hohen Transparenz
TiO₂Mesh™ und TiO₂Mesh™ light – die sicheren Netze
TiO₂Mesh™ und TiO₂Mesh™ light können bei Gewebedefekten der Bauchwand, bei denen ein nicht resorbierbares unterstützendes Material erforderlich ist, eingesetzt werden.
TiO₂Mesh™ Netzimplantate sind biokompatibel und können bei allen gängigen offenen und laparoskopischen Operationsmethoden der Leisten- und Narbenhernienreparation angewandt werden wie z. B.
- der Technik nach Lichtenstein
- der transabdominellen präperitonealen Hernienplastik (TAPP)
- der totalen extraperitonealen Hernienplastik (TEP)
- bei allen modernen Methoden der ventralen Hernienversorgung, sowohl laparoskopisch als auch offen (IPOM, Sublay, Onlay, Milos und e-Milos)
- bei der Versorgung von Hiatus-Hernien (Nissen- oder Toupet-Fundoplicatio)
Aufgrund der hohen Reißfestigkeit von 55 N/cm bzw. 50 N/cm (light) können diese Netze sowohl für Inguinalhernien als auch Ventralhernien optimal eingesetzt werden.
Einfache Anwendung

Selbstentfaltung
Bei laparoskopischen Behandlungen entfaltet sich das Netz von selbst.

Orientierungsstreifen
Durch die blauen Orientierungsstreifen wird die intraoperative Netzplatzierung erleichtert.

Große Poren
Die großporige Struktur garantiert dem Chirurgen ein gutes Sichtfeld.

Selbstfixierend
Durch die hydrophile Implantatoberfläche wird die Notwendigkeit der Netzfixierung weitgehend reduziert.
Produktübersicht
Sie möchten weitere Produkte im Bereich der chirurgischen Netze entdecken?
Downloadbereich
In unserem Downloadbereich finden Sie die Produktdatenblätter zu unseren chirurgischen Netzen.